En détail
Zielsetzung :
Pflanzen erkennen, bestimmen, verstehen
1.
Botanische Bestimmungsübungen:
-
Pflanzenbestimmungsbücher
2.
Pflanzenstrukturen verstehen:
-
Anatomische Zeichnungen
Basteln mit
pflanzlichen Materialien
1.
Naturkunstwerke:
-
Blätterdrucke
-
Blumenkränze
2.
Pflanzenbasierte Dekorationen:
-
Windspiele
Wildkräuter zu
Salben etc. verarbeiten (Heilpflanzen)
1.
Salbenherstellung:
-
Ringelblumensalbe
-
Johanniskrautöl
2.
Tinkturen und Tees:
-
Kräutertees
Mit gesammelten
Wildpflanzen kochen
1.
Kräutergerichte:
2.
Süßspeisen:
-
Blütenzucker
-
Blütengelee
Naturpädagogische
Spiel & Aktivitäten rund um das Thema „Pflanzen“
1.
Naturspiele:
-
Pflanzenmemory
-
Blattdetektive
2.
Lernaktivitäten:
-
Pflanzenmandalas
-
Geschichtenerzählen
Giftpflanzen,
Fuchsbandwurm & Co: Was ist wirklich zu beachten
1.
Aufklärung über Giftpflanzen:
-
Giftpflanzenführungen
-
Sicherheitsregeln
2.
Sicherheit im Wald:
-
Fuchsbandwurmprävention
-
Erste Hilfe beiVergiftungen
Inhalt :
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren und Menschen, die pädagogisch tätig sind bzw. mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Es soll ein umfassendes Verständnis von Ökologie & Pflanzenkunde, den Wert der Natur, insbesondere der Pflanzen für den Menschen, den Einfluss von Naturkontakt auf die körperliche und seelische Entwicklung von Kindern und insbesondere der Einsatz von Pflanzen, pflanzlichen Materialien und Pflanzenteilen in der Naturpädagogik vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernen viele Aktivitäten aus der Naturpädagogik und verwandten Disziplinen kennen, um selbst das Thema „Pflanzen“ ganz vielseitig in der Arbeit einsetzen zu können. Eigene Berührungsängste oder Unsicherheiten sollen durch ein leicht zugängliches Pflanzenverständnis abgebaut werden.
Methoden
-
Vorträge,
-
Wissensvermittlung am Anschauungsobjekt (draußen wie drinnen),
-
Gruppenarbeiten,
-
Einzelaufgaben,
-
Feedback-Runden,
-
Meditative Einheiten,
-
Spiele und Aktionen,
-
(Gemeinsames Kochen am Feuer) – Zeitbedingt
-
Naturhandwerk
Zusätzliche Informationen
-
Kleidung und Materialien: Da die Weiterbildung
größtenteils im Freien stattfindet, werden die Teilnehmenden gebeten, stets
wettergerechte Kleidung zu tragen. Nur im Notfall wird die Weiterbildung
nach
drinnen verlegt. -
Mittagspause: Die Mittagsstunde ist ein
integraler Bestandteil dieser Weiterbildung, da sie in den Austausch zu
verschiedenen beruflichen Themen eingebunden wird und dies zum Konzept gehört.
Was das Essen angeht, so wird dies nicht finanziert, darum werden sie zum geeigneten
Zeitpunkt noch weitere Informationen zu diesem Aspekt sowie zum gesamten Ablauf
der Weiterbildung per E-Mail zugeschickt bekommen, sobald die Einschreibungen
abgeschlossen sind.
Wald-Chalet des Centre écologique et touristique Parc Housen, 12 Parc, L-9836 Parc Hosingen
https://maps.app.goo.gl/jA4z8fDjz2FR4Piu8
Bitte beachten Sie,
-
dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen.
-
dass jeder Teilnehmer für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Validation
- Die vorliegende
Weiterbildung ist für die Einhaltung von Artikel 36 des geänderten Jugendgesetzes
vom 4. Juli 2008 (32h/ETP/2 Jahre) für das Erzieherische Personal der Non Formalen Bildung validiert. - Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl von 16 Stunden/ETP/1 Jahr für den Bereich der Aide à l’enfance et à la famille validiert.
Eine
Woche vor Beginn der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden eine Mitteilung
darüber, welche Materialien sie mitbringen sollen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Formateurs
Marie-Astrid Mittelstaedt