En détail

Fortbildungsbeschreibung
Immer mehr Kinder fühlen sich im Alltag so belastet, dass sie sich häufig durch auffälliges Verhalten wehren, auf sich aufmerksam machen, ihre Belastung kompensieren oder sich « entladen ». Sie sind wütend oder traurig, verhalten sich aggressiv gegenüber sich selbst oder anderen, zerstören Gegenstände, ziehen sich zurück und sind nicht ansprechbar. Sie brauchen die Hilfe Erwachsener, um ihre Bedürfnisse zu spüren und äußern zu können. Diese Veranstaltung vermittelt Wissen und Methoden zur systematischen Beobachtung und Beurteilung kindlichen Verhaltens und zur Erarbeitung geeigneter pädagogischer Maßnahmen in der jeweiligen Praxis.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
Ziele
· Wissensvermittlung zu kindlichen Bedürfnissen und Grundlagen einer bedürfnisorientierten Erziehung
· Praxisberatung, wie Tagesabläufe bedürfnisorientiert gestaltet werden können
· Von Regeln, Grenzen und Streiten
· Methoden, um Ressourcen und Stärken der Kinder neu zu entdecken
· Vorstellung verschiedener Methoden zur kollegialen Fallberatung
· Fallbesprechungen – Die Teilnehmer sind eingeladen, Fälle zur Beratung vorzustellen
Dieser Kurs eignet sich für Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 3- 12 Jahren arbeiten
 
 
DRIESCH Paul
Erzieher, Betriebswirt, Inklusionspädagoge

Formateurs

DRIESCH Paul