En détail

Zielsetzungen

Die Schulung
legt besonderen Wert auf strukturiertes Lernen in der Gruppe, welches für die
reflektierte und angeleitete Weiterentwicklung der eigenen Praxis unerlässlich
ist. Das Lernen in der Gruppe, strukturiert in Form kollegialer Beratung, ist
ein wirkungsvolles Mittel zur Sicherung der fachlichen und professionellen
Qualität in der sozialen Arbeit.
Die zu
entwickelnden Schlüsselkompetenzen umfassen:
  • Strukturierte Reflexionsprozesse anleiten: Lernen, kollektive und
    individuelle Reflexionen effektiv zu leiten, um die berufliche Praxis zu
    verbessern.
  • Einen sicheren Rahmen für Gruppenprozesse schaffen: die Kunst des
    Fragens und der Gesprächsführung lernen, um eine sichere und konstruktive
    Gruppenatmosphäre zu schaffen.
  • Umgang mit Herausforderungen in der Gruppe:
    Entwickeln von Fähigkeiten, um Widerstände zu überwinden und eine positive und
    produktive Gruppendynamik zu gewährleisten.

Inhalt

Die Schulung
basiert auf realen Fällen und Beratungsprozessen, um reflektierte, durch SOP
(Sicherheit Orientierte Praxis) unterstützte Prozesse und deren Anleitung zu
üben. Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Aspekte der SOP, abhängig von
Gruppendynamik und spezifischen Situationen, und setzen sich mit
herausfordernden Momenten der Anleitung auseinander, wie zum Beispiel:
  • Rolle der Anleitung klären: Verstehen und Anpassen der eigenen
    Rolle, um die Gruppe sinnvoll zu leiten und zu unterstützen.
  • Unterstützung in der eigenen Rolle erhalten: Wie kann die Anleitung
    unterstützt werden?
  • Effektive Vorbereitung: Wie kann man sich bestmöglich vorbereiten,
    um den größtmöglichen Einfluss als Anleitungsperson zu haben?
  • Beteiligung der Gruppe an Reflexionsprozessen: Wie kann eine aktive
    und konstruktive Teilnahme gefördert werden?
  • Umgang mit Widerstand in der Gruppe: Welche Strategien können bei
    Widerstand oder Zurückhaltung angewendet werden?
  • Schaffung eines sicheren Lernraums: Techniken zur Einrichtung einer
    lernfreundlichen und bewertungsfreien Umgebung für die Gruppe.
  • Vermeidung von Beschämung und Angst: Wie können peinliche
    Situationen vermieden und ein vertrauensvolles Klima geschaffen werden?

Methoden

  • Praktische Übungen mit realen Fällen: Konkrete Simulationen zur
    Anwendung der SOP-Konzepte und -Techniken.
  • Theoretische und interaktive Beiträge: Vertiefung der technischen
    und methodischen Kenntnisse.
  • Arbeitsgruppen: Austausch- und Reflexionsräume, um das Lernen durch
    Erfahrung zu verstärken.

Formateurs

Ulla Peters