En détail
Contenus
Online-Fortbildungen
Wie begegnen mir diese Themen im Schulalltag? Welche Informationsquellen
kann ich weitergeben? Was beschäftigt Schüler und wie kann ich sie bei ihrer
(sexuellen) Identitätsfindung unterstützen?
Objectives
·
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen:
– themenrelevante Begriffe wie Sexting, Grooming, Sextortion, Pornographie,
CSAM
– zuverlässige Informationsquellen, die sie an Schüler weitergeben können;
die luxemburgische Rechtslage zu diesen Themen
·
Fähigkeiten
der Lage, das Thema sexuelle Darstellungen im Netz in den verschiedensten
Facetten zu erkennen und die Wirkung dieser auf Jugendliche zu verstehen. Sie
sind in der Lage, Jugendlichen die themenspezifischen Begriffe zu erklären und
mit ihnen über die Risiken und den Impakt von sexuellen Darstellungen im Netz
auf ihre (sexuelle) Identitätsfindung zu reden.
·
Haltung
– Die Teilnehmer/-innen
reflektieren ihre Erlebnisse mit Jugendlichen aus der eigenen
Unterstützung zu
sein.
–
Sind bereit, ohne Vorurteile mit Jugendlichen
über den Konsum und die Produktion
sexueller Inhalte zu sprechen.
– Sind bereit mit Jugendlichen offene Diskussionen zuzulassen
Méthodes
(P.ex. présentation, conférence, groupes de travail,
etc.)
Präsentation,
Online-Aktivitäten, Video, Diskussion
Formateurs
Aline Hartz
Igor Loran