En détail

Fortbildungsbeschreibung
Das Einführen traumapädagogischer Ansätze geht weit über die Schulung einzelner pädagogischer Fachkräfte hinaus. Entlang des traumapädagogischen Konzeptes der „Pädagogik des sicheren Ortes“ nach Martin Kühn (2006) betrachten wir die unterschiedlichen Handlungsebenen der einzelnen Akteure und Akteurinnen innerhalb eines Implementationsprozess und schauen und erste wissenschaftlich Ergebnisse dazu an (Schmid, 2014) .
Welche Rolle kommt der Leitungsebene in einem Implementationsprozess zu? Wie können Gruppenleitung, Fachdienste und pädagogische Fachkräfte in ein gutes Miteinander kommen und wie werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen partizipativ in diesem Entwicklungsprozess mit eingebunden?
Das Angebot richtet sich an Leitungeskräfte mit einem Interesse, traumapädagogische Ansätze in ihrer Einrichtung implementieren zu wollen.
–> Das Angebot richtet sich an  Leitungskräfte mit einem Interesse, traumapädagogische Ansätze in ihrer Einrichtung implementieren zu wollen. 
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
Am Ende des Seminares sollte ein Verständnis über die konzeptionellen Ansätze einer Pädagogik des sicheren Ortes vorhanden sein. Ebenfalls ist eine Idee entstanden, wie ein Implementationsprozess gesteuert werden kann und welche wesenentliche Aspekte dazu Berücksichtung finden sollten. Das Seminar soll Mut machen, erste Schritte in Richtung Implementation traumapädagogische Ansätze zu gehen.
 
 
BASEDOW Andrea
Master Klinische Sozialarbeit
Pädagogische Leitung Reha-Ausbildung. freie referentin. Beraterin, Organisationsberatung

Formateurs

BASEDOW ANDREA