En détail

Warum diese Fortbildung ?

Eine kontinuierliche Selbstreflexion von Praxisprozessen wirkt auf die pädagogische Qualität und Weiterentwicklung der Arbeit in non-formale Bildungseinrichtungen. Die Reflexionsprozesse der einzelnen Akteure und in Teams machen Erfolge ebenso sichtbar wie Entwicklungspotentiale. Sie geben Orientierung für erneuten Planungen, Veränderungen und Anpassungen des pädagogischen Angebotes.

In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit Themen und Methoden zur Selbstreflexion und deren Umsetzung auf die pädagogische Praxis in Strukturen der non-formalen Bildung in Luxemburg. Eine besondere Rolle spielt dabei der P-D-C-A Zyklus nach Deming, der als Qualitätsinstrument für die non-formale Bildung empfohlen wird.

Gut zu wissen :

Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen

– Welche Bedeutung hat Selbstreflexion für die Qualitätsentwicklung von pädagogischer Arbeit?

– Welche Methoden der Selbstreflexion eigenen sich für die non-formale Bildungsarbeit? Wie können sie angewendet werden?

– Was ist der “P-D-C-A Zyklus” (Planing – doing – checking – acting) und wie kann er zur Selbstreflexion und in der Teamarbeit eingesetzt werden?

Methoden

– Theoretischer Impuls

– Einzel – und Gruppenarbeit

– Übungen und praxisrelevante Möglichkeiten

– Praxisreflexion und Praxistransfer

Nach dieser Fortbildung sind Sie in der Lage:

– Ihre pädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Methoden zu reflektieren

– Erfolge und Entwicklungspotentiale zu erkennen

– Selbstreflektion für sich und in Teams zur Weiterentwicklung der Qualität der Arbeit zu nutzen

– Den „P-D-C-A Zyklus“ zur Reflexion zu nutzen

Formateurs

FEDAS Luxembourg asbl

Ingrid Sauer