En détail

Beschreibung

In nahezu jeder Einrichtung, die Jugendliche betreut, gibt es Jugendliche, die sich auf eine 

„besondere“oder „auffällige“ Weise verhalten. Solche Verhaltensweisen können 

sowohl die Gruppendynamik als auch den gewohnten Alltag erheblich beeinflussen. 

Diese Jugendliche benötigen oftbesonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung,   was eine große Verantwortung für die pädagogischen Fachkräfte mit sich bringt und 

häufig auch eine erhebliche Herausforderung darstellt, die nicht selten zu Frustration 

auf allen Seitenführt. Die Wahrnehmung von Jugendlichen als auffällig, störend oder herausfordernd ist jedoch 

subjektiv und kann von verschiedenen Betrachtern unterschiedlich interpretiert 

werden. Wenn ein Jugendlicher beispielsweise aggressiv auftritt, fragen „Systemiker“

nicht „Warum, sondern „Wozu?“, um den Sinn hinter dem Verhalten zu verstehen. 

Dies kann neue Lösungsansätze hervorbringen und Entlastung bieten.

Was kann ich entdecken, wenn ich die systemische Perspektive einnehme? Welche 

neuen Fragen kann ich stellen und
welche neuen Erfahrungen und Erkenntnisse erwarten mich
dadurch? Wie verändert dieser Perspektivwechsel möglicherweise meine vorherige Sichtweise? 

Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten im Umgang mit Jugendlichen und ihrem 

herausfordernden Verhalten, wo ich zuvor das Gefühl hatte, nicht
weiter zu wissen oft gekoppelt von Gefühlen wie Macht- oder Hilflosigkeit?

Ziele

Block1: Kennenlernen; Vernetzung; systemische Grundlagen;
systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln; Haltung; SV

Block2: systemisches Arbeiten: systemische Konzepte der inneren Welt; Problem-
und Lösungsmuster; Haltungs-und Rollenfragen; SV

Block 3: systemische Methoden bezogen v.a. Jugendliche +SV

Block4: Selbsterfahrung: „mein berufliches Selbst“

Block 5: Methoden+Abschluß: systemische Sicht auf Konflikte; Mikro- und
Makrointerventionen; Supervision; Beginn und Abschluß in der
​ Beziehungsgestaltung; SV

Methoden

Dialogischer Vortrag; Arbeitsgruppen; Übungen; Austausch; supervisorische Fallbesprechung;
Demonstration+Übung von Methoden; Rollenspiele; Selbsterfahrung

Formateurs

Anna Schmitt