Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg

Sozialtraining : Gëff dëch, et geet och anescht

Vierwat sech aschreiwen?

Le programme de prévention de conflits « Gëff dëch ! » est programme d’entraînement de compétences sociales et émotionnelles qui s’adresse aux enfants et classes des cycles 1 à 4. Ce projet a été élaboré par la Cellule d’Assistance de l’école fondamentale de Mondercange (aujourd’hui équipe ESEB). Dans un cadre de contenu prédéfini, les activités pédagogiques s’orientent et s’adaptent aux besoins des participants et groupes.

No dëser Formatioun sidd Dir an der Lag

  • Vivre dans un climat de respect et de tolérance
  • Favoriser les interactions entre participants
  • Se sentir bien et en sécurité dans son groupe
  • Approfondir les connaissances sur la gestion positive de conflits

Méthoden

La démarche pédagogique s’inscrit dans une pédagogie active permettant aux participants d’être acteur de son propre apprentissage. L’apprentissage des compétences émotionnelles et sociales se fait par le vécu, le ressenti de chacun. Les participants vont d’abord vivre une situation qui sera ensuite débattue en petit / grand groupe. Ceci leur permet d’acquérir de nouveaux savoirs et savoirs faire, qui vont ensuite être mis en pratique pour devenir des savoirs être. Les activités sont centrées sur le comportement et non pas sur la personne.

Gutt ze wëssen:

Weg rechent ëmmer mat enger zousätzlecher Stonn Mëttegpaus.

Et gëtt kee Mëttegiesse vun der FEDAS virgesinn.

Contenus

  • Historique du secteur et comparaison avec la situation dans les pays limitrophes
  • Les grandes lignes de la législation luxembourgeoise
  • La réglementation et les conventions cadres qui régissent le secteur
  • Les différents acteurs 
  • Les circulaires et les formulaires d’usage
  • Le rôle et la mission du coordinateur de projet d’intervention

Méthodes

 Exposés, présentations PPT et échanges avec les participants (questions / réponses)

Objectifs

À la fin de cette formation, vous serez capable de/d’:

  • Acquérir une vue d’ensemble du secteur Aide à l’Enfance et à la Famille
  • Cerner les enjeux et les changements actuels de ce secteur
  • Identifier les rôles respectifs des différents acteurs de ce secteur 
  • Appréhender la logique de la participation et du travail en réseau 

Inhalt

Möchten Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln? Wollen Sie lernen, wie Sie auch in herausfordernden Gesprächssituationen ruhig, sicher und überzeugend bleiben? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! Lernen Sie Techniken und Strategien kennen, die Ihnen helfen, in jeder Geprächslage souverän zu agieren und gezielt Verständnis aufzubauen.

Ziele

  • Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten
  • Souveränes Auftreten in schwierigen Gesprächen
  • Konfliktlösungskompetenz steigern
  • Effektive Gesprächsführung
  • Stärkung der eigenen Argumentationsfähigkeiten

Diese Ziele helfen Ihnen als Teilnehmende, Ihre berufliche und persönliche Kommunikation zu verbessern und erfolgreicher mit verschiedenen Geprächspartners umzugehen.

Methoden

  • Viele praktische Übungen (auch in Gruppenarbeit)
  • Fallanalysen und Szenarienarbeit
  • Moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch
  • Aktives Zuhören und Geprächsführungstechniken kennenlernen
  • Selbstwahrnehmung trainieren, individuelles Feedback
  • Transfer in den Berufsalltag

Objectifs visés

  • Comprendre les vécus fréquents des enfants et adolescents victimes
  • Analyser la dynamique des situations traumatiques dans lesquelles
    l’enfant a été plongé
  • Se sentir plus à l’aise et confiant pour accompagner et soutenir les
    enfants victimes
  • Faciliter l’expression du récit personnel de l’enfant victime, l’aidant à
    formuler un récit de son histoire plus intelligible et acceptable.

Contenus

  • La compréhension générale des vécus des enfants victimes d’abus
    sexuels, de maltraitance ou de violence psychologique 
  • L’accompagnement de l’enfant dans la découverte de ses propres
    sentiments et émotions 
  • L’identification de ses croyances invalidantes et paralysantes, qui
    diminuent sa confiance et son estime de lui-même 
  • La recherche des informations utiles pour formuler des hypothèses
    (notamment transgénérationnelles) expliquant comment l’enfant s’est
    retrouvé piégé dans l’histoire de sa famille 
  • Vers la reconstruction : comment l’enfant va pouvoir créer un récit
    alternatif de son histoire, qui sera une alternative à la honte, à la
    culpabilité, et à la perte d’estime de lui-même.

Méthodes

Exposés théoriques, grilles d’intervention, analyses de cas, jeux de rôle,
mises en situation, exercices en sous-groupe, échanges d’expériences.

Informations relatives à votre inscription

Cette formation est gratuite pour les professionnels du secteur de l’éducation non-formelle dans le cadre du nouveau dispositif de formation continue du secteur ENF.

Cette formation est gratuite pour les professionnels du secteur de l’aide à l’enfance et à la famille dans le cadre du nouveau dispositif de formation continue du secteur AEF.

Pourquoi vous inscrire?

La formation s’articule autour des axes suivants:

  • Communication non violente
    • Chacal vs Girafe
    • Observation vs Évaluation
    • Sentiments et besoins
    • Demandes vs Exigences
  • Gestion de conflits
    • L’importance de la connexion
    • Entendre les sentiments et les besoins de l’autre
    • Les étapes pour la résolution des conflits

Après cette formation vous serez capable de

  • Développer une communication respectueuse – Apprendre à parler avec les plus jeunes sans recourir aux jugements, aux étiquettes, etc.
  • Promouvoir une ambiance de coopération entre l’enfant/l’adolescent et l’adulte.
  • Promouvoir l’estime de soi de l’enfant et de l’adolescent à partir de la communication.

Méthodes

  • Exposé
  • Échange entre participants

Bon à savoir

Veuillez toujours compter une heure supplémentaire pour la pause de midi.

Le déjeuner n’est pas fourni par la FEDAS.

Zitat

« Es werde Licht ! Und es ward Licht. »

Beschreibung

Spiel mit Licht ! Projektionen, Schattenspiele, digitale und analoge Lichtexperimente

Licht ist ein ganz besonderes Spielzeug – schon, weil es blenden, Schatten werfen oder seine Farbe ändern kann. An diesem Tag haben wir viel Zeit, mit dem Lichtstrahl aus Projektoren zu spielen.

Nach dem Vorbild der Reggio-Pädagogik entstehen leuchtende Spielräume, beleuchtete Bauecken und Licht-Ateliers, in denen digitale Malwerkzeuge auf echte Malwerkzeuge treffen. Digitale Medien und klassische Lichtquellen spielen eine wichtige, aber dem Spiel untergeordnete Rolle: Sie sind das Werkzeug, um uns und später die Kinder in Bewegung zu bringen.

Ziele

Die TeilnehmerInnen:

  • stellen bespielbare Lichtinstallationen her
  • experimentieren mit Schwarzlicht und fluoreszierenden Materialien
  • untersuchen die Verbindung von digitaler und analoger Malerei
  • entwickeln Ideen zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Licht
  • staunen und freuen sich an bunten Lichteffekten im dunklen Seminarraum.

Methoden

  • Inspirierende Bilder
  • Lange kreative Praxisphasen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen

Contenu

Les enfants âgés de 0 à 4 ans développent, à travers leurs expériences quotidiennes dans des situations sociales, les compétences dont ils auront besoin toute leur vie: parler, écouter, interagir, compatir, partager, communiquer, comprendre, faire preuve d’empathie, s’adapter, s’imposer et bien plus encore. Inversement, cela signifie que ces capacités ne sont pas encore totalement développées et que les enfants ont besoin d’adultes sensibles qui les accompagnent dans leurs processus d’apprentissage.

Méthodes

Concertation sur le champ d’action des sciences naturelles et de la technique en lien avec la pratique, discussion, échange d’expériences et d’idées sur les projets pédagogiques.

Objectifs

                    • Sensibiliser les participants à l’influence du niveau de développement de l’enfant sur leurs réactions émotionnelles

                    • Prendre conscience de son rôle dans le processus de développement émotionnel de l’enfant

                    • Réfléchir à ses propres réactions émotionnelles

                    • Obtenir des idées pratiques pour aider les enfants dans leur développement affectif

                    Beschreibung

                    Kleine Kinder denken über den Tod anders nach als Erwachsene. Sie erkunden das Thema voller Neugier und mit vielen Fragen: Was passiert mit dem Körper im Sarg? Wie wird das, wenn ich als Tier wiedergeboren werde? Müssen alle Dinge sterben, auch Pflanzen oder Steine? Und was passiert genau auf dem Friedhof?

                    Leben und Tod sind also große Themen für lange Gespräche. Aber noch viel wichtiger sind kreative Angebote, um sich von dem, was man nicht sehen kann, trotzdem ein Bild zu machen. Deswegen werden wir im Seminar vor allem aber mit Stiften, Pinsel, Ton und Baumaterial tätig, um dem unvorstellbarsten Thema im Leben näher zu kommen. Dazu kommt der Blick in passende Bilderbücher, das gemeinsame Ausarbeiten von Projektideen und viel Zeit für Gespräche und Fragen. 

                    Ein Seminar für alle Begleiter von neugierigen Kindern –nicht nur solchen, die akut in Not sind

                    Ziele

                    Die TeilnehmerInnen..

                    • entwickeln Ideen für Projekte zum Thema Tod, Vergänglichkeit und Trauer

                    • entwickeln Vorschläge, wie man mit Kindern in akuten Trauermomenten umgehen kann

                    • erproben praktische, teilweise künstlerische Angebote, um Dinge in Bilder zu fassen, über die man nicht gut sprechen kann

                    Methoden

                    • Inspirierender Powerpoint-Vortrag

                    • Lange Praxisphasen, Gesprächsrunden

                    • Reflexionsrunde

                    Citation

                                          « La télévision , la haute technologie n’empêche pas les enfants                                                                            de se raconter des histoires avec presque rien »

                    Contenu

                    Sortir les histoires du livre et les raconter avec le raconte tapis, le tablier ou des objets familiers

                    « Une noix, 2 noix clic clic… voilà les pas d’une souris.

                     Un mètre ruban sera le chemin de la crèche à la maison… »

                    Où trouver les histoires : dans les livres, en écoutant les parents, dans nos souvenirs d’enfance.

                    Créer un squelette, donner le fil conducteur pour conter, jouer avec les mots au rythme de l’écoute des enfants. Du livre au récit oral.

                    Le raconte tapis : une mise en scène, un décor, évoquant le conte, les personnages eux-mêmes en volume sont animés, mis en action par l’adulte ou l’enfant conteur.

                    La spécificité de la petite enfance demande une organisation d’installation à réfléchir ensemble.

                    Tranche d’âge : 3/ 6ans

                    Objectifs

                    L’objectif est de faire vivre les histoires, les sortir des livres pour que les enfants se les approprient.

                    La professionnelle, l’éducateur recevront des trucs et astuces pour associer la parole conteuse à la manipulation des objets.

                    Le livre n’est jamais loin car la finalité de notre travail est le plaisir de lire et de promotionner le livre jeunesse. Créer des espaces où l’enfant peut à son tour raconter, imaginer et utiliser spontanément la langue de la crèche , du foyer et sa langue maternelle.

                    La même histoire sera rejouée encore et encore dans toutes les langues !

                    Méthodes

                    Méthode participative qui allie apports théoriques, partage d’expérience et mise en pratique.

                    Chaque mise en pratique ouvre à la réflexion.

                    Matériel disponible pendant la formation : livres, objets sonores, objets familiers , tapis bavards à disposition.

                    Zielsetzung :

                    • Vermeidung von Unfällen und Krankheiten
                      • Kennen Sie die Hauptursachen für
                        häufige Unfälle und Krankheiten.
                      • Einführung von Präventivmaßnahmen
                        zur Vermeidung von Risiken.
                    • Reduzierung von Angstzuständen
                      • Entspannungs- und Atemtechniken
                        zur Bewältigung von Angst.
                      • Psychologische Strategien, um in
                        stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren.
                    •  Mit Stress, Emotionen und der
                      Situation umgehen.
                      • Methoden, um mit dem eigenen
                        Stress und dem Stress anderer umzugehen.
                      • Techniken, um in Notsituationen
                        die Kontrolle über die eigenen Emotionen zu behalten.

                    • Erkennen von Gefahren und Sichern des Ortes
                      • Schnelles Erkennen potenzieller
                        Gefahren in der Umgebung.
                      • Techniken zur Sicherung des Ortes
                        zum Schutz der Opfer und der Helfer.

                    • Schnelles Erkennen des Zustands des Opfers.
                      • Schnelle und effektive Bewertung
                        des Zustands des Opfers (Bewusstsein, Atmung, Puls).
                      • Priorisierung der Maßnahmen
                        entsprechend der Schwere des Zustands des Opfers.

                    • Schnelles und richtiges Handeln, um die Überlebenschance zu erhöhen.
                      • Anwendung der richtigen
                        Erste-Hilfe-Maßnahmen.
                      • Schnelligkeit und Genauigkeit bei
                        der Ausführung der lebensrettenden Maßnahmen.

                    • Hilfe und Rettung rufen
                      • Kenntnis der Notrufnummern und
                        der Informationen, die den Rettungsdiensten zur Verfügung gestellt werden
                        müssen.
                      • Koordination mit den
                        Rettungskräften bis zu deren Eintreffen.

                    • Beruhigen, besänftigen und mit dem Verletzten oder Kranken kommunizieren
                      • Kommunikationstechniken, um das
                        Opfer zu beruhigen und zu besänftigen.
                      • Bedeutung einer klaren und
                        einfühlsamen Kommunikation in Notfallsituationen.

                    • Erlernen von Notfallmaßnahmen
                      • Beherrschen von Notfallmaßnahmen
                        und -verfahren (HLW, sichere Seitenlage usw.).
                      • Schulung in der Verwendung von
                        Erste-Hilfe-Ausrüstung (Defibrillator, Verbandskasten usw.).

                    • Erlernen von grundlegenden Maßnahmen
                      • Kenntnis der grundlegenden
                        Maßnahmen zur Behandlung kleinerer Verletzungen.
                      • Anwendung von
                        Präventionstechniken, um eine Verschlimmerung zu verhindern (Verbände,
                        Wundreinigung usw.).
                    Diese Fähigkeiten werden die Teilnehmer in die Lage versetzen, in Notfällen
                    effektiv einzugreifen und so die Überlebens- und Genesungschancen der Opfer zu
                    erhöhen und gleichzeitig ihre eigene Sicherheit und die anderer zu
                    gewährleisten.

                    Inhalt :

                    • Bedeutung der Ersten Hilfe
                      • Ein Unfall kann sich jederzeit
                        ereignen, und jeder kann Opfer oder Zeuge eines solchen Unfalls werden.
                      • Jeder Einzelne trägt eine
                        Verantwortung für Menschen in Not.
                      • Es ist von entscheidender
                        Bedeutung, dass jeder Bürger über Grundkenntnisse der Ersten Hilfe verfügt, um
                        in einem Notfall wirksam reagieren zu können.
                    • Organisation der Kurse
                      • Das luxemburgische Rote Kreuz
                        bietet Erste-Hilfe-Kurse an.
                      • Diese Kurse sind in vier Sprachen
                        verfügbar: luxemburgisch, französisch, deutsch und englisch.
                      • Der Dienst des Roten Kreuzes ist
                        offiziell als Ausbildungsorganisation für Erste Hilfe anerkannt.
                      • Betreuung der Kurse
                      • Alle Kurse werden von
                        qualifizierten Kursleitern geleitet.
                      • Diese Betreuer werden vom
                        Innenministerium ernannt und garantieren so die Qualität und Fachkenntnis der Kurse.

                    • Ziel der Kurse
                      • Jeden Bürger mit den Fähigkeiten
                        ausstatten, die er benötigt, um in Notfällen wirksam eingreifen zu können.
                      • Sensibilisierung der Bevölkerung
                        für die Bedeutung der Ersten Hilfe und der staatsbürgerlichen Verantwortung.
                    Durch Erste-Hilfe-Kurse können Leben gerettet und die Folgen eines Unfalls
                    verringert werden, bevor professionelle Hilfe eintrifft. Stellen Sie sicher,
                    dass Sie einen Kurs absolvieren, damit Sie im Notfall bereit sind zu helfen.
                     
                    • Das Programm des Erste-Hilfe-Kurses
                      • In den 16 Trainingsstunden werden
                        Theorie und Praxis miteinander vermischt, wobei der theoretische Teil auf ein
                        Minimum reduziert wird. Alle grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen werden
                        behandelt:
                      • Einführung in die Erste Hilfe und
                        Überlebensmaßnahmen.
                      • Bewusstlosigkeit und die sichere
                        Seitenlage
                      •  Atmung, Ersticken und
                        Überlebensmaßnahmen
                      • Blutungen und Erste Hilfe
                      • Die Verbände
                      • Knochenbrüche und Erste Hilfe
                      • Das Abnehmen eines Motorradhelms
                        und die PLS
                      • Verbrennungen und Erste Hilfe
                      • Das Herz, Herzinfarkt und Erste
                        Hilfe
                      • Herz-Lungen-Wiederbelebung und
                        pädiatrische Reanimation
                      • Wiederbelebung mit Früh
                        Defibrillation

                    Methoden :

                    • Theoretischer
                      Input: PowerPoint-Präsentation
                    • Praktische Übungen
                    Bandages
                    (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) –
                    Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Garrot Tourniquet
                    (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) –
                    Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Echarpe Triangulaire
                    (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) –
                    Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Manoevre de Heimlich chez
                    l’adulte (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours
                    (CGDIS) – Luxembourg (public.lu)
                     
                    Massage cardiaque
                    (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) –
                    Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Etouffement d’un nourrisson
                    (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) –
                    Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Réanimation chez les
                    enfants (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours
                    (CGDIS) – Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Position latérale de
                    sécurité – PLS (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de
                    secours (CGDIS) – Luxembourg (public.lu)
                     
                     
                    Utilisation du
                    défibrillateur automatisé externe – DAE (Français) – Formation – Corps
                    grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) – Luxembourg (public.lu)
                     
                    Ôter correctement un casque
                    (Français) – Formation – Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) –
                    Luxembourg (public.lu)
                     

                    Zusätzliche Informationen :

                    In diesem Kurs geht der Ausbilder auch auf den Bereich der frühen Kindheit ein. Allerdings werden auch die anderen Themen behandelt, da ein Erste-Hilfe-Kurs international anerkannt ist. Es gibt keinen speziellen Kurs für Kleinkinder von 0-4 Jahren, der international als Erste-Hilfe-Kurs anerkannt wird. Der Erste-Hilfe-Kurs ist immer fünf Jahre lang gültig und muss danach vollständig erneuert werden. Ein Pädagoge im Bereich der Non-formalen Bildung und der Kinder- und Familienhilfe muss ihn immer alle fünf Jahre erneuern, um seine Berufsrechte zu behalten.  Seit 2018 gibt es kein Abschlussexamen mehr für dieses Diplom, sondern es ist notwendig, dass die Teilnehmenden pünktlich anwesend sind und aktiv am Unterricht teilnehmen. Am Ende der 16 Stunden muss der Ausbilder nach dem neuen Gesetz entscheiden, ob die Person für den Erwerb des Diploms geeignet ist oder nicht.

                    Bitte beachten Sie,
                    • dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen.
                    • dass jeder Teilnehmer für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
                    Validation
                    • Die vorliegende
                      Weiterbildung ist für die Einhaltung von Artikel 36 des geänderten Jugendgesetzes
                      vom 4. Juli 2008 (32h/ETP/2 Jahre) für das Erzieherische Personal der Non Formalen Bildung validiert.
                    • Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl von 16 Stunden/ETP/1 Jahr für den Bereich der Aide à l’enfance et à la famille validiert.

                    Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
                    Tout

                    Base légale

                    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Praesent lobortis nulla tellus, sit amet euimod lacus accumsan vel. Aenean mattis venenatis maximus. Quisque commodo porta est eu vehicula. Vivamus et pharetra mauris. Proin pretium, lorem in varius posuere, velit eros finibus augue, sit amet pharetra ex quam vel libero. Nam tempor ut dui id venenatis. Integer ac auctor tortor.Proin pretium, lorem in.

                    lire plus

                    Bonjour tout le monde !

                    Service National de la Jeunesse