En détail
Inhalte
Körpererkundungen, Doktorspiele oder Fragen zum Kinderkriegen sind typische Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität. Oft ist jedoch nicht ganz klar, was noch zu einer „normalen“ Sexualitätsentwicklung gehört, oder was schon auffällig und interventionswürdig ist.
Kommt es zu sogenannten „Vorfällen“, sind Eltern und Erzieher*innen schnell alarmiert. Wegen einer außergewöhnlichen aber einvernehmlichen Körpererkundung unter Kindern kann es schnell zu handfesten Krisen in Einrichtungen kommen. Andererseits werden Übergriffe unter Kindern bisweilen „übersehen“ oder bagatellisiert. Wie kann Sexualpädagogik angemessen begleiten – in der Balance zwischen Freiraumgewährung und Schutzgedanken?
Methoden
Präsentationen, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Praxisreflexion
Ziele
Das Seminar bietet
Grundlegende Informationen über die Sexualentwicklung im Vorschulalter
Themenbezogene Selbstreflexion
Besprechung von Alltagssituationen
Prüfung, wie Schutz vor Grenzüberschreitungen und Förderung von Welterkundung zusammengehen kann
Präsentation aktueller und geeigneter Medien und Materialien
Additional Information
11.07.2022-12.07.2022 Vorschulalter 09h00-16h30
13.07.2022-14.07.2022 Grundschulalter 09h00-16h30
Formateurs
Anke Erath
Kai Müller