En détail
Ziele
Bis zu 30 Mitarbeiter*innen aus der sozialen Arbeit einen Überblick über bis zu 12 geeignete Tools für Workshops und Meetings im digitalen Raum geben und diese als Nutzer*innen zu erleben, um geeignete Einsatzmöglichkeiten für die eigene Arbeit zu entwickeln.
Inhalte
1. Kennenlern-Workshop
Der Kurs beginnt mit einem 1h- Live-Workshop zum Kennenlernen der Lerngruppe und Ermutigung und Einführung für die Tool- Schnitzeljagd. Zusätzlich gibt es einen Impuls zum Thema synchrone und asynchrone Lerneinheiten. Als Tools eingeführt werden Zoom und Mentimeter.
2. Während der Woche: Tool-Schnitzeljagd:
Jeden Tag erhalten die Teilnehmer*innen per Mail eine kleine Aufgabe, die sie ein geeignetes Online-Tool selbst spielerisch erleben lässt und auf den Live-Workshop vorbereitet. Fragen zu den Tools können jederzeit über ein betreutes Padlet gestellt werden. Der Arbeitsumfang pro Tag liegt bei mind. 15-20 Minuten.
Als Tools vorgeschlagen werden:
o Padlet: Vorstellung, Padlet über Padlet, Q&A
o Flinga (und Jamboard)
o Mural (und Miro)
o Learning Snacks
3. Auswertungs-Workshop
Zum Abschluss geht es in den Live-Raum zurück, Gemeinsam gibt es 2 h Raum für
o Stärken und Schwächen der Tools zu reflektieren und Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln; o Q & A zu den erlebten Tools zu stellen.
Als zusätzliche Tools werden eingeführt: Wonder.me und GoogleSlides, ggf. Etherpad.
Methoden
-
Kurz-Impulse mit interaktiver Präsentation
-
Austausch im Plenum
-
Austausch und kollegiale Beratung in Kleingruppen
-
Stationenlernen (Schnitzeljagd)
-
Journaling/Selbstreflexion
-
Schreibgespräche
-
Energizer
Formateurs
Julia Junge
Ines Schafraneck