En détail
Inhalte
Kinder begreifen ihre Umwelt spielerisch und über alle Sinne.
Die Sinneswahrnehmung ist die Basis der gesamten Entwicklung: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Kinder erwerben und wie sie lernen ist eng verknüpft mit der Entwicklung ihrer Wahrnehmungsfähigkeit.
Einerseits ist es wichtig, ein anregungsreiches Umfeld zu schaffen und andererseits brauchen Kinder genügend Zeit, Raum und Begleitung um die vielfältigen Sinneseindrücke zu verarbeiten.
In der Fortbildung wollen wir uns mit der Entwicklung der Sinneswahrnehmung beschäftigen und praktische Ideen für den pädagogischen Alltag sammeln und kennenlernen.
Methoden
Alle Inhalte werden in der Gesamtgruppe sowie Kleingruppenarbeit erarbeitet. Der Fokus sind Praxisideen für den pädagogischen Alltag mit den Kindern.
Ziele
Informationen und Praxis zum Thema ganzheitliche Sinneswahrnehmung im Alltag der Kindertageseinrichtung:
• Welche Bedeutung hat die Sinneswahrnehmung für die Entwicklung der Kinder? – Kurze Einführung!
• „Sehen – Hören – Spüren“: Praktische Ideen für alle Sinne
• Projekt – und Werkstattideen zur ganzheitlichen Sinneswahrnehmung
Weitere Informationen
Wenn möglich bitte eine Gymnastikmatte, Decke o.ä. mitbringen, bequeme Kleidung ist sinnvoll
Formateurs
Martina Bretz