En détail

Beschreibung

Die
Fortbildung setzt sich aus zwei Modulen von jeweils 3 Stunden zusammen. 

 

Im ersten Teil
wird der Fokus auf die Spielentwicklung gelegt, wobei wir der Frage nachgehen,
wieso Kinder eigentlich spielen und welchen Spielthemen sie sich widmen. In
diesem Kontext berücksichtigen wir die Entwicklung des Kindes im Hinblick
darauf, welche Fähigkeiten und Interessen sich in welchem Altersabschnitt
zwischen 3 und 6 Jahren ausdifferenzieren. Von Bedeutung ist hier ebenfalls die
Rolle und die Haltung des Pädagogen: wie reagiere ich in einzelnen
Spielsituationen? Wie kann ich die Spielthemen identifizieren und den Raum so
gestalten, dass der Entdeckungs- und Forscherdrang sowie die Neugierde der
Kinder geweckt wird? Wie reagiere ich Kindern gegenüber, die nicht „teilen
wollen“ oder andere Kinder beißen, weil ihnen ihr bevorzugtes Spielzeug
weggenommen wird? Wie reagieren wir auf „Kampf- und Waffenspiele“? 

 

Im zweiten
Teil
ist praxisorientiert und findet in den Räumlichkeiten (Baubereich,
Kreativecke, Ruhe- und Rückzugsbereich, Symbol- und Rollenspielbereich) eines
SEAS der Croix-Rouge statt. Hier identifizieren wir in Kleingruppen anregende
Spielsettings und –Materialien, versetzen uns in die Perspektive
eines Kindes dessen Spielsetting durcheinandergebracht wird, reflektieren
zusammen über die Rolle des Pädagogen und über die Bedeutung einer
vorbereiteten Spielumgebung. 

 

Im Anschluss erarbeiten wir einen Aktionsplan
für die eigene pädagogische Praxis, in dem Ziele, Strategien,
Lösungsmöglichkeiten und Prioritäten festgelegt werden.  

Zielsetzung:

Die Teilnehmenden  

 

–         
haben einen Einblick in die Ausdifferenzierung
der Spielentwicklung
sowie der
Spielthemen des Kindes vom 3. bis zum 6.
Lebensjahr. 

–         
reflektieren über ihre pädagogische Haltung in Bezug zum
Spielverhalten der Kinder. 

–         
setzen sich mit den eigenen Reaktionen in Bezug auf herausfordernde
Situationen im Spiel (wie z.B. teilen, beißen, aufräumen, Kampf- und
Waffenspiele) auseinander. 

–         
werden sich ihrer Rolle als Begleiter in den Spielsituationen und
Impulsgeber für die Spielsettings bewusst. 

–         
erarbeiten einen Aktionsplan für die Raumgestaltung in ihrer
pädagogischen Praxis. 

 

Methoden

–       
Theoretischer Input 

–       
Analyse einer Filmsequenz 

–       
Gruppenarbeiten 

–       
Diskussion von Fachartikeln 

–       
Praktische Übungen in Bezug zur Raumgestaltung 

–       
Rollenspiele 

–       
Feedback- und Reflexionsmethoden
„Reflecting Team“

Zusätzliche Informationen:

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. 

Bitte beachten Sie auch, dass jeder Teilnehmer für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Formateurs

Sven Gorza