En détail

Contenus

Herausforderndes Verhalten hat diverse Facetten im
Kindesalter und jede(r )Erzieher*in ist bereits vielfach in der pädagogischen
Praxis damit konfrontiert und vielleicht auch an die eigenen Grenzen der
Belastbarkeit gebracht worden. 

Angefangen mit Schreien im Säuglingsalter, der sehr
häufig schnell gestellten Diagnose der Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung
bis hin zu aggressivem Verhalten zeigen sich diese Problematiken bei Kindern
immer geballter. Dies hat zu einer zunehmenden Belastung der pädagogischen
Fachkräfte geführt. 
In dieser Fortbildung muss nicht nur die Frage geklärt werden, was sich jeder einzelne u nter herausforderndem Verhalten und Aggression überhaupt vorstellt, sondern wir werden auch Ursachen und Erscheinungsformen thematisiert, um am Ende zu den Ansätzen für alternative Verhaltensweisen zu gelangen Die Fortbildung kann sicherlich keine Patentrezepte liefern, aber Ansätze zum Verstehen und Ideen zur Verhaltensänderung werden ebenso geboten wie der Austausch mit anderen Kolleg*Innen.

Objectives

  • Was ist herausforderndes Verhalten?
    Erscheinungsformen

  • Schreien
    im Säuglingsalter verstehen und darauf reagieren

  • Aufmerksamkeits-
    und Aktivitätsstörung ressourcenorientiert und mit den Bezugspersonen
    bearbeiten

  • Furcht und
    Angst im Kindesalter verstehen und Kinder bei der Bewältigung unterstützen

  • Aggressives
    Verhalten (Ursachen und Erklärungsmodelle)

  • Ansätze
    zur Minderung herausfordernder und aggressiver Verhaltensweisen  

  • Kollegialer Austausch 

Méthodes

·      Gruppenarbeit

·        
Thesendiskussion

·        
Einzelarbeit

·        
Markt
der Möglichkeiten

Formateurs

Christina Tull - Pia Wegmann- Schnur-Sandra Schmitt