En détail
Description du contenu de la formation et des objectifs :
Der pädagogische Fachtag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe … statt, die vom 10.10- 26.10.2022 in Luxemburg von Intersex- und Transgender Luxembourg a.s.b.l und zahlreichen Koordinationspartner_innen organisiert und finanziell unterstützt wird.
Programm:
9h00: Begrüßung, Claudine Muller, Directrice
9h05: Eröffnung mit dem Animationsfilm „Jill ist anders“, Erik Schneider, ITGL asbl.
9h15: Geschlechtsentwicklung, Entstehung von Variationen der Geschlechtsmerkmale, historische Entwicklungen, UR, IMeV.
10h00: Alltagerfahrungen sowie Bedeutsamkeit vielfältiger Geschlechtsoptionen, AK, IMeV.
10h45: Pause
11h-12h: Diskussion
12h-13h: Mittagspause
14h-15h: WS 1-Phase
WS 1 UR: Bedürfnisse von Eltern, Geschwisterkindern und anderen Familienmitgliedern
WS 2 AK: Medizinische Diagnosen aus „Betroffenensicht“
WS 3 ES: Geschlechtervielfalt: Von der Theorie zur Praxis
WS 4 CP: Variationen der Geschlechtsmerkmale und Folgen von Traumatisierung
15h-16h: WS 2-Phase
WS 1 UR: Bedürfnisse von Eltern, Geschwisterkindern und anderen Familienmitgliedern
WS 2 AK: Medizinische Diagnosen aus „Betroffenensicht“
WS 3 ES: Geschlechtervielfalt: Von der Theorie zur Praxis
WS 4 CP: Variationen der Geschlechtsmerkmale und Folgen von Traumatisierung
16h00: Pause
16h15: Zusammentragen der Ergebnisse
16h50: Ausblick und abschließende Worte
17h00: Veranstaltungsende
Am Ende des Kurses ist der Teilnehmer in der Lage :
- Sich in die Situation von intergeschlechtlichen Kindern bzw. Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale und ihren Eltern hineinzuversetzen, Fragen nach Bedürfnissen zu stellen und wichtige Herausforderungen zu kennen, denen diese Familien mit ihrem Kind ausgesetzt sind, die nicht den Geschlechternormen entsprechen.
- Ferner haben die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Thematik mit theoretischer Grundlage und Bezugnahme zum Berufsalltag erhalten sowie Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen einzubringen und ggf. in den Workshops Lösungswege zu erarbeiten.
Compétences à acquérir
- Verständnisvoller Umgang mit Kindern, die nicht den Geschlechternormen entsprechen
- Kommunikative Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit Kindern und deren Eltern
- Selbstreflexion hinsichtlich eigener Normen und Werte
- Positionierung zur Kategorie Geschlecht
Méthodes appliquées
Vertiefter Einblick in die Thematik mit theoretischer Grundlage und Bezugnahme zum Berufsalltag sowie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen einzubringen und ggf. in den Workshops Lösungswege zu erarbeiten.
100 freie Plätze am Vormittag und 25 in den Workshops nachmittags.
Mail d’inscription: itgl.contact@gmail.com (Dr. Erik Schneider)
Formateurs
Anjo Kumst – Erfahrungsexperte
Ursula Rosen – Ehemalige Biologieleherin und Mutter eines jetzt erwachsenen inter Kindes
Dr. Erik Schneider – Arzt und Formateur