En détail
Inhalte
-
Sinnesentwicklung und Motorik im Naturerleben schulen
-
Gemeinsames Entdecken der belebten, natürlichen Umgebung (Tiere; Pflanzen) um somit die sprachliche Entwicklung des Kindes zu fördern
-
Wichtigkeit der Bewegung für den Spracherwerb kennen lernen
-
Durch Gruppenaktivitäten Sozialverhalten einüben
-
Durch Gruppen-und Einzelaktivitäten Fragen zum Thema Natur wecken und diese weiterverfolgen
-
Erfahrungen in der Natur machen und diese mit Teilnehmern teilen
-
Mit Naturmaterial kreativ umgehen und werkeln lernen
-
Sicherheit und Verhalten in der Natur ausbilden
-
Praktische Tipps für den Aufenthalt in der Natur erfahren
-
Die Wichtigkeit des Spiels als Lernform kennen sowie vielseitige Spielanlässe in der Natur nutzen lernen
Ziele
-
Die Teilnehmerinnen lernen Methoden zur Ermöglichung eines ganzheitlichen Lernprozesses (erleben – forschen – Zusammenhänge erkennen – Erfahrungen mitteilen – selbst handeln) kennen und praktisch in ihre Naturaktivitäten zu integrieren.
-
Die Teilnehmerinnen erwerben Fähigkeiten, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren sowie Wald und Wiese für vielfältige Spiel-und Bewegungsanlässe zu nutzen.
-
Die Teilnehmerinnen erlangen durch praktische Tipps Sicherheit um verantwortungsvoll in der Natur zu handeln.
-
Stichwort soziale Aspekte: Vermittlung von sozialen Kompetenzen durch kommunikative und kooperative Aktivitäten
-
Stichwort Gesundheitsförderung: Wahrnehmung des Körpers durch Bewegung; Schulung der Sinne
-
Stichwort Sprache: Spracherwerb durch anregendes Umfeld und zwischenmenschliche Kommunikation
-
Stichwort Kultur: Werkeln; Gestalten; Musizieren in der Natur; Waldtheater
-
Stichwort Umwelt: Naturzusammenhänge beobachten; respektvolles Verhalten in der Natur einüben; experimentieren (forschendes Lernen)
Methoden
-
Arbeitsgruppen
-
Workshops
-
Einzelaufträge
Formateurs
Michèle Goedert
Carry Scherer