En détail
Fortbildungsbeschreibung:
einströmen, angemessen zu verarbeiten. Vieles davon wird verdrängt und wirkt unbewusst weiter. Diese Spannungszustände können in Form von Nervosität, gesteigerten Bewegungsdrang, Schlaf- oder Konzentrationsstörungen bis hin zu Aggressivität führen. Um der Reizüberflutung in unserer schnelllebigen und medialen Zeit entgegenzuwirken, ist es wichtig, Oasen der Ruhe im Alltag zu schaffen. Durch Entspannungs- und Ruhephasen im Tagesablauf ist es möglich, mit den Kindern bewusst ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe zu erleben und Stille zu genießen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmer theoretische Kenntnisse und vielfältige praktische Anregungen zu verschiedenen Entspannungsmethoden für Kinder von drei Jahren bis zum Jugendalter.
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen:
· Verschiedene Methoden der Entspannung und Stille kennenlernen und selbst erfahren
· Stille und Zuwendung als « wertvolles Gut » erspüren
· Kennenlernen von « sinnvollen » Entspannungsmaterialien »
· Aspekte für eine gute Raumgestaltung von Ruhe- und Snoezeleräumen kennenlernen
Elisabeth Feilzer
Erzieherin, Leiterin einer KITA, Sozialpädagogin
Paul Driesch
Formateurs
FEILZER Elisabeth