En détail
Inhalter
SEMINARTAG 1: Rolle &Führungsstile
Lernfeld Rolle& Führungsstile
•Rollen und Verantwortung als leitender Mitarbeiter
•Gestaltung interner Informations-und Entscheidungsprozesse
•Zielklarheit, Planung und Feedback (Kontrolle) als Grundaufgaben
•Der Leiter/die Leiterin als Coach und Personalentwickler: Haltung und Kompetenzen
•Klassische Führungsstile: Laisser-faire, demokratisch und autoritär-direktiv
•Moderne Führungsstile: systemischer, symbolischer und neurowissenschaftlich basierter Stil
•Vorbereitung und Moderation von Teambesprechungen
•Selbstbild und Fremdbild: wie wirke ich auf Andere?
SEMINARTAG 2: Kommunikation & Gespräche
Lernfeld KOMMUNIKATION
•Verstehen und Missverstehen: Phänomene der Wahrnehmung und Interpretation
•Zur Bedeutung des Selbstwertgefühls
•Die Komplexität der Kommunikation aus neurowissenschaftlicher Sicht
•Zielorientierte Vorbereitung, Gesprächsaufbau und professionelle Gesprächsführung
•Definition und Evaluationskriterien „guter“ Gespräche
•Die Bedeutung der Körpersprache: Haltung annehmen und den richtigen Ton treffen
•Umgang mit Konflikten
•Die Kunst der Konfrontation und der konstruktiven Kritik
•Visuelle und symbolische Kommunikation
•Den internen Informationsfluss optimieren
SEMINARTAG 3: Die Kunst der Motivation
Lernfeld MOTIVATION
•Die Perspektive der Leitung: anspruchsvoll sein und De-Motivation vermeiden!
•Die Bedeutung des Unbewussten: die Macht der Emotionen verstehen
•Fokussierung auf Ziele, Lernen und Kompetenzentwicklung
•Umgang mit den Grundbedürfnissen der Mitarbeiter
•Sinnvolle Balance zwischen Ambition, Anerkennung und Konfrontation
•Thema : Komptenzhypothese und Potenzialentfaltung
•Aspekte der Selbstmotivation und Nachhaltigkeit
SEMINARTAG 4: Albtraum oder Dreamteam!?
Lernfeld TEAMENTWICKLUNG
•Typische Teamphasen und Teamrollen
•Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten (diversity)
•Gruppendynamik und Teamkonflikte
•Gemeinsam Ziele erreichen: praktische Methoden für mehr Effizienz
•Die Herausforderung: Das Modell der optimalen Teamleistung
•Umgang mit internen Regeln und Vereinbarungen
•Schaffung einer Lernkultur im Team
•Innovationsfreude anregen und eine lernende Organisation gestalten
•Feedback zwischen Leitung und Team
SEMINARTAG 5: Verändern, aber wie?
Lernfeld CHANGEMANAGEMENT
•Systemisches Denken: Vernetzung und menschliches Verhalten im Kontext
•Typische Phasen in Change-Projekten
•Die Bedeutung von Kultur, Symbolen und Emotionen in Veränderungsprozessen
•Umgang mit starken Widerständen: Möglichkeiten, Grenzen und neue Sichtweisen
•Fragen des Projektmanagements: Umgang mit Zeit, Komplexität, Feedback, etc.
•Gestaltung des Informationsmanagements und der Entscheidungsprozesse
•Aspekte der Vernetzung nach Außen(Kunde, Gemeinde, Grand-Public)
•Leitbild, Konzepte und Außendarstellung: Bezüge, Anpassung und Entwicklung
Methoden
Die Teilnehmenden erwerben an 5 Seminartagen das neueste Fachwissen sowie moderne Methoden im People-Management. Die Seminare sind im Rahmen der o.g. Zielsetzungen konsequent praxis-und umsetzungsorientiert gestaltet.
Zieler
Grundlagenwissen und Methoden für junges/neues Personal in Leitungsfunktion
Die notwendige Haltung: Leitungskräfte als Coach und Personalentwickler
Aktuelles Wissen aus Psychologie und angewandten Neurowissenschaftenerwerben
Situativer Führungsstil: sich an Situationen, Aufgaben und Menschen anpassen
Optimierung der internen Zusammenarbeit so wieder internen Kommunikation
Kohäsion, Engagement und dauerhafte Motivation in performanten Teams
Ziel-, Qualitäts-und Kundenorientierung durch kompetente Mitarbeiter
Formateurs
Marco Morgante