En détail

Contenus

Kommt es zu sogenannten „Vorfällen“ sind Eltern und pädagogische Fachkräfte schnell alarmiert. Wegen einer außergewöhnlichen aber einvernehmlichen Körpererkundung unter Kindern kann es schnell zu handfesten Krisen in Einrichtungen kommen. Andererseits werden übergriffe unter Kindern bisweilen „übersehen“ oder bagatellisiert. Wie sollte der Umgang mit Grenzen bzw. Nähe und Distanz unter den Kindern gestaltet sein?
Wann sollte man eingreifen, was darf am geschehen lassen? Wie können Schutz und Förderung von Welterkundung zusammengehen? Wie gelingt eine Begleitung, die Sinnlichkeits- und verantwortungsförderlich, respektvoll und achtsam gleichzeitig ist?

Objectives

Es werden grundlegende Informationen über die Körper- und Sexualentwicklung im Vorschulalter gegeben und konkrete Alltagssituationen angesehen, die sexualpädagogisches Handeln herausfordern:
• Information über die Körper- und Sexualentwicklung von Kindern im Vorschulalter
• Reflexion zentraler Aspekte von kindlicher Sexualität
• Umgang mit „Doktorspielen“ auch im Kontext vom Umgang mit Normen anderer Kulturen
• Umgang mit Grenzen, Nähe und Distanz

Formateurs

Anke Erath