En détail
Inhalte und Zielsetzungen
Diese Ausbildung soll dem Personal non-formaler Bildungseinrichtungen theoretisches und praktisches Wissen vermitteln, damit sie Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren an Zweikampfspiele heranführen können. Die Ausbildung zeigt auf, wie man spielerisch eine sichere und geregelte Umgebung kreiert, damit sich Kinder austoben und messen können.
Auf Basis von angemessenen Verhaltensregeln und moralischen Werten, aber auch mit einer kindgerechten Sprache, werden Kinder an den physischen Kontakt schrittweise herangeführt. Hierzu wird den Teilnehmern eine große Auswahl an Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Körperkontakt mit dieser Altersgruppe sinnvoll aufgebaut werden kann.
Im Alter zwischen 4 und 6 Jahren ist die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten unerlässlich. „Kämpfen und Raufen“ spielen hierbei eine wichtige Rolle, werden jedoch in dieser Altersgruppe hauptsächlich mit ersten Kontakt- und einfachen Zweikampfspielen ermöglicht.
Ziele der Ausbildung
Es werden theoretische sowie praktische Kompetenzen vermittelt.
Theorie-Teil
Allgemeine Theorie
- Was versteht man unter « Kämpfen und Raufen“?
- Einordnung der Module „Kämpfen und Raufen“ / LTAD-Lëtzebuerg lieft Sport
- Wichtige Bewegungsgrundfertigkeiten
- Warum ist die Thematik « Kämpfen und Raufen“ wichtig und wie ist ihr Einfluss auf Kinder?
- Verhaltensregeln beim „Kämpfen und Raufen“
- Gewaltprävention
Spezifische Theorie 4-6 Jahre
- Verhaltenweisen, die die Werte widerspiegeln
- Physischer, emotionaler und kognitiver Entwicklungsstand und wie reagiere ich darauf?
Praxis-Teil
- Körperkontakt kindgerecht aufbauen
- Sich alleine bewegen können
- Sich zu zweit oder in Gruppen bewegen können
- Sich zufällig miteinander bewegen/berühren
- Berührungsspiele
- Sich miteinander bewegen mit Körperkontakt
- Um etwas kämpfen
- Raufspiele in der Gruppe
- Gegeneinander/Miteinander kämpfen
- Drehen und Rollen
- Judo am Boden / Erste Erfahrung
- Kämpfen und Raufen mit Input von bekannten Kampfsportarten
Angewandte Methoden
Theoretischer Unterricht zu den verschiedenen oben genannten Themen
Ein praktischer Teil mit:
- Bewegungszirkel, Übungs- und Spielformen zur Entwicklung grundlegender motorischen Fähigkeiten
- Übungs- und Spielformen, die den Körperkontakt und „Kämpfen und Raufen“ schrittweise und sinnvoll aufbauen
- Methoden, um das Drehen und Rollen zu lernen
- Kennenlernen erster Judo-Haltegriffe am Boden, die die ersten Zweikampfspiele am Boden ermöglichen
- Gruppenarbeit mit dem Ziel, Bewegungsstunden zum Thema „Kämpfen und Raufen für 4 bis 6 Jährige“ zu erarbeiten
Samstag 15.10.2022 Hall National des Arts Martiaux
Mittwoch, 02.11.2022 Mehrzweckhalle LTPES Mersch
Formateurs
Frank Link
Wolfgang Amoussou-Guenou