En détail
Contenu et objectifs
- Journée Outdoor pour le personnel des maisons relais
- Matin : conférences + exemple de bonne pratique
- Après-midi : 6 workshops différents
Conférence:
Andrea Fiedler: Naturbeziehung und Beziehungsraum Natur
Mensch und Natur stehen in wechselseitigem Austausch. Welche Bedeutung hat die Natur für Kinder? Warum ist Naturbeziehung überhaupt wichtig?
Welche Möglichkeiten für den Beziehungsaufbau bieten sich in der Natur? Und warum ist sie heute mehr denn je unverzichtbarer Bestandteil eines Bildungskonzeptes?
Der Vortrag gibt Denkanstöße zu der Lebensrealität von Kindern heute und den zukünftigen Anforderungen für Erziehende, sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Janka Heller, Leiterin der BAG, Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V
Mut tut gut!
Die Bedeutung von Risiko & Wagnis für die kindliche Entwicklung
Die selbstständige Bewältigung von risikoreichen Bewegungssituationen spielt eine wichtige Rolle für die kindliche Entwicklung. Die Kinder schulen ihre motorischen Fähigkeiten, stärken ihr Selbstkonzept und erweitern zugleich ihre Handlungskompetenz. Für die betreuenden Erwachsenen ist es nicht immer einfach, Risiken zuzulassen und solch förderliche Situationen von gefährlichen zu unterscheiden. Dabei brauchen Kinder Erwachsene, die ihren Mut zum Risiko unterstützen und nicht vorschnell in die aktive Auseinandersetzung mit Herausforderungen eingreifen.
Der Vortrag beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was verstehen wir unter Risiko? Welche Entwicklungschancen bringen risikoreiche Spielsituation für Kinder mit? In welcher Weise unterstützen Natur- und Außenräume einen Umgang mit Risiko und Wagnis?
Praxisbeispiel: „De Fuuss on move“ – Maison Relais Waldbëlleg
Workshops:
- Feuerküche – Isabelle Leuchter
mit Isabelle Leuchter – Erzieherin & Fortbildnerin für den non-formalen Bereich in Hollenfels
Dieser Workshop gibt einen kleinen Einblick in die kulinarische Welt der Feuerküche und soll Mut zum Ausprobieren machen. Mit kleinem Aufwand, wenig Material und leckeren Rezepten für Groß und Klein können die Teilnehmer ganz nach dem Motto „Mut zum Tun“ die Snacks selbst zubereiten und nutzen das Element Feuer als Hitzequelle nutzen.
- Wildnis erleben
mit Carmen Graff –Erzieherin & Fortbildnerin für den non-formalen Bereich in Hollenfels
In diesem Workshop werden wir die Natur als usprünglichen Lern- und Erfahrungsraum zusammen entdecken und Kernelemente der Wildnispädagogik erlebnisreich erkunden. Ziel ist es einen Einblick in die Techniken der Nativs zu bekommen sowie Teamschallenges zu bewältigen, in interaktiven Spielen zu agieren und die tiefe Verbundenheit zu Mutter Erde spüren um so ein umfangreiches Wissen auf dieser Basis zu erlangen, das Selbstvertrauen zu stärken und regenerative Techniken sich anzueignen.
Sei wild und frei!
- Ein Wald in Bewegung
mit Lynn Petry von NBE (Natur · Beweegung · Entwécklung Sàrl)
Unsere Wälder bieten für Kinder eine große Bandbreite an Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit können Bewegungsspiele im Wald einen wertvollen Beitrag zur kindlichen Entwicklung leisten. In diesem Workshop wecken wir das innere Kind in uns und probieren gemeinsam eine Reihe von einfachen Bewegungsspielen aus, welche fast ausschließlich mit Hilfe von Naturmaterialien umgesetzt werden können. Dadurch können kurze, aber auch längere Aufenthalte im Wald, ohne großen Aufwand, für die eigene Zielgruppe attraktiv(er) gestaltet werden.
- Workshop
mit Lise Kayser von Sicona (Kinder- und Jugendaktivitäten)
„Wenn ein Kind seinen angeborenen Sinn für Wunder lebendig halten soll…braucht es die Gesellschaft wenigstens eines Erwachsenen, dem es sich mitteilen kann, der mit Kind zusammen die Freude, die Aufregung und das Wunderbare der Welt, in der wir leben, wieder entdeckt.“
(Rachel Carson)
In diesem Workshop entdecken wir, wie wir spielerisch Kinder an die Natur heranführen können. Draußen, in unserer natürlichen Umgebung, sammeln wir zusammen Erfahrungen. Ganz nach Pestalozzis Prinzip: „Kopf, Herz und Hand“ sind wir geistig aktiv, bleiben in Bewegung und regen unsere Sinne an.
- Das Flow-Learning Prinzip – Mit 4 Schritten Kinder für Natur begeistern
mit Ana Sarac – Sozial-und Naturpädagogin bei natur&ëmwelt a.s.b.l.
Wie gestalte ich eine Naturaktivität für eine Gruppe Kinder und wecke deren Begeisterung? Mit den 4 Phasen des Flow-Learning Prinzips, hat Joseph Cornell eine Methode entwickelt, mit der Menschen jeden Alters ihren Bezug zur Natur intensivieren können. Es geht darum, einen Spannungsbogen zu gestalten und einen weichen und fließenden Übergang zwischen den einzelnen Aktivitäten zu erschaffen. Diese Methode beweist sich als einfach und wirkungsvoll.
In diesem Workshop bekommen sie eine Vorstellung des Flow-Learning Prinzips und lernen Beispiele einer Flow-Learning Veranstaltung kennen. Sie lernen naturpädagogische Aktivitäten für die eigene Praxis kenne und umsetzen.
- Wackelbrücken und Waldschaukeln – Mobile Niedrigseilgärten für Kinder
mit Hans-Georg Renner
Mit verschiedenen Seilkonstruktionen wie Wackelbrücken, Waldschaukeln, Kletterelementen, Piratenstegen, eine Kinderflugschule und einer Seilrutsche wie bei „Indianer Jones“, können wir Kindern vielfältige Bewegungsangebote ermöglichen. Aufgrund der abenteuerlichen Gestaltung besitzen die Seilspielgeräte einen hohen Einladungscharakter für Kinder.
Compétences à acquérir
- Compétences cognitives : méthodes de l’éducation à l’environnement et à la nature
- Compétence pratiques : outils pour la réalisation d‘activités avec les enfants de 6-12 ans dans la nature
- Compétences d’attitude : création d’une attitude positive à l’éducation de l’environnement et de la nature
Méthodes appliquées
- Conférence et workshops
Formateurs
Andrea Fiedler
Janka Heller – Leiterin der BAG, Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V
Isabelle Leuchter – Erzieherin & Fortbildnerin für den non-formalen Bereich in Hollenfels
Carmen Graff – Erzieherin & Fortbildnerin für den non-formalen Bereich in Hollenfels
Lynn Petry – Natur · Beweegung · Entwécklung Sàrl
Lise Kayser – Sicona
Ana Sarac – Sozial-und Naturpädagogin bei natur&ëmwelt a.s.b.l.
Hans-Georg Renner