En détail
Inhalte
Eine humorvolle innere Haltung und der Einsatz von Humor, ist am pädagogischen Alltag in vielerlei Hinsicht äußert hilfreich. Ein wertschätzender Humor bewirkt einen partnerschaftlichen Umgang und damit auch partnerschaftliches Lernen. Aus der Lernforschung liegen gesicherte Aussagen vor, dass Lernen bei guter Laune am besten funktioniert. Humor wirkt als eine spezifische Bewältigungsstrategie, die den Umgang mit Emotionen positive beeinflusst. Mit einer humorvollen Haltung sind produktive Problemlösungen deutlich einfacher. Mit einem humorvollen Umgang gehen auch Optimismus, Gelassenheit und Toleranz einher, die die Bewältigung der übergreifenden Bildungsprinzipien wie Individualisierung und Diversität ermöglichen. All dies sind Gründe, die eigene humorvolle Haltung sowie humorstärkende Strategien und Methoden zu entwickeln und diese auch im pädagogischen Alltag anzuwenden und zu pflegen.
Methoden
Bildhafte Methoden
Spielerische Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit
Austausch und Reflexion
Ziele
Ziel ist es, die eigen humorvolle Haltung zu entwickeln und zu pflegen. Weiterhin sollen Methoden, Spiele und Arbeitsmitteln erlernt und eingesetzt werden, um eine fröhliche Atmosphäre zu erzeugen. Damit wird partnerschaftliches Lernen, Offenheit sowie eine positive Beziehung und ein wertschätzender Dialog ermöglicht.
Formateurs
Karin Gisela Schmid