En détail
Zieler
ZIELE
Ursachen für Change erkennen
Was Changemanagement ist
Wie Changemanagement abläuft
Warum Changemanagement scheitern kann
Erfolgsfaktoren im Changemanagement
KOMPETENZEN
Bedeutung von Changemanagement verstehen und erklären können
Bedarf an Changemanagement identifizieren
Die psychologischen Phasen des Changemanagements erkennen
Die eigene Rolle im Changeprozess erkennen und verfestigen
Inhalter
Auslöser für den Bedarf nach Changemanagement ist die Notwendigkeit sich aufgrund von Veränderungen im Umfeld verändern zu müssen, sei es reaktiv oder proaktiv oder aufgrund von absehbaren Veränderungen oder aufgrund von Entscheidungen in der Organisation.
Im ersten Teil des Trainings werden wir unterschiedliche Formen untersuchen und beleuchten, die ein Change hervorrufen. De Teilnehmer werden aufgefordert aus ihren Erfahrungen unterschiedliche Change Beispiele darzulegen und zu erläutern, was gut funktioniert hat und was nicht.
Daran anschließend werden einige bekannte Changeansätze, Theorien und Methoden vorstellen und kurz erläutern wo und wie diese an Ihre Grenzen kommen. Dazu werden wir die unterschiedlichen Phasen des Changeprozesses beleuchten und auf die psychologischen Phasen des Changemanagements eingehen.
Anhand von Teamspielen werden die Teilnehmer den Changeprozess erleben uns selbst reflektieren in welcher Phase sie sich befinden und welchen Einfluss ihr Verhalten auf die Gruppe hat.
Daran anschließend werden wir erläutern warum Changemanagement scheitern kann und welche Rolle Ängste, Frustration und Kommunikation für ein erfolgreiches Changemanagement spielen.
Methoden
Jedes Kapitel wird gleichermaßen aufgebaut:
-Brainstorming zum Kapitel mit allen Teilnehmern in der grossen Gruppe oder Erfahrungsbericht
(Was wissen die Teilnehmer über das Thema, welche Erfahrungen haben sie bereits gemacht, was klappt gut, wo kommen sie an ihre Grenzen)
-kurze theoretische Einführung mit Powerpoint zum Thema
-Klärung der offenen Fragen
-Kleingruppen oder Einzelarbeit (Rollenspiele, Fallbesprechung, Einzelreflexion)
-Feedbackrunde der wichtigsten Erkenntnisse der Kleingruppenarbeit
Formateurs
Dorothée Schneider