En détail
Konfliktmanagement, Inklusion, demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Migration sind nur einige der Herausforderungen denen sich soziale Organisationen im Arbeitsalltag täglich stellen müssen. Design Thinking ist eine nutzerorientrierte Problemlösungs- und Innovationsmethode, die auch in der Sozialen Arbeit zielführend angewendet werden kann. Mit Design Thinking können bestehende Handlungslogiken weiterentwickelt oder komplett neue, passgenaue und innovative Angebote entwickelt, die den Alltag und die Angebote in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder auch ältere Menschen optimieren.
Die Kernidee des Design Thinking ist, dass die Lösungen insbesondere durch das tiefe Verständnis der Bedürfnisse der vom Problem betroffenen Menschen entwickelt werden. Design Thinking ist somit ein beteiligungsorientierter Problemlösungsansatz – auch für die Herausforderungen im Bereich der sozialen Arbeit!
Formateurs
Tim Thielen