En détail
Inhalte
Im Nationalen Rahmenplan zur non-formalen Bildung wird die Umsetzung von Inklusion in den Betreuungsstrukturen angestrebt. Immer mehr Einrichtungen setzen diesen Auftrag inzwischen um und füllen ihn mit Leben.
Dieser Prozess ist getragen von dem Leitgedanken, dass Verschiedenheit gegrüßt und Unterschiedlichkeit als Bereicherung erlebt wird: Alle Kinder und ihre Familien sind willkommen – mit ihren Besonderheiten, ihrem Lebenshintergrund und Individualität.
Um diesen Weg zu gehen, gilt es Barrieren wahrzunehmen und abzubauen, Möglichkeiten des gemeinsamen und individuellen Lernens zu erschließen und Vielfalt zu stärken.
Methoden
Theorieimpuls
Reflexionsanregungen
Moderierter Erfahrungsaustausch
Gruppenarbeit in Klein- und Großgruppe
– Moderierter Erfahrungsaustausch
– Gruppenarbeit in Klein- und Großgruppe
Ziele
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über Inklusion in der Arbeit der non-formalen Bildungsstrukturen
– Sie lernen Ansätzen und Methoden einer inklusiven Pädagogik kennen und reflektieren deren praktische Umsetzungsmöglichkeiten
– Sie setzen sich mit Barrieren auf dem Weg zu einer inklusiven Arbeit auseinander und erschließen Möglichkeiten, diese Barrieren abzubauen.
– Sie lernen Instrumente kennen, die auf dem Weg zu inklusiven Betreuungsstrukturen eingesetzt werden können.AC64
Formateurs
Ingrid Sauer