En détail
Inhalter
Wir lernen BOD als pädagogisches Instrument, kennen und einsetzen.
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Erzieher-innen, die immer auch wieder mit kleinen und großen Sorgen von Kindern in Berührung kommen. Viele Kinder, die belastet durch schwierige Situationen in der Familie oder im Freundeskreis sind, sprechen oft nicht über das, was sie beschäftigt. Viele Untersuchungen weisen darauf hin, wie schwierig es für Kinder ist mit Erwachsenen über ihre Gefühle zu reden. Manche Gefühle sind entweder schwer in Sprache zu bringen oder tabuisiert. Die Puppe BOD, Maskottchen vom KJT, liebenswert und sympathisch, hilft über Sorgen und Gefühle zu sprechen. Ihr kann man Dinge sagen, die man sich sonst nicht traut zu sagen. BOD wird in den Mittelpunkt der Kommunikation über Gefühle gestellt. So wird die Puppe BOD für alle die pädagogisch arbeiten, eine Hilfe und Unterstützung um Kontakt herzustellen.
Zieler
Wissen
Die Teilnehmer/innen kennen:
Akzeptanz, Empathie, Authentizität (C. Rogers)
Gesprächsführung (Rogers)
Grundformen einfühlenden Spiegelns: Spiegeln mittels Synonym, Spiegeln der Gefühlsvielfalt, Spiegeln des Wunsches, nonverbales Spiegeln…
Gewaltfreie Kommunikation (Gefühlsliste) nach Marshall B. Rosenberg
Selbstwert – Konzept (Virgina Satir)
Grundlagen des pädagogischen Rollenspiels
Fähigkeiten
Die Teilnehmerinnen sind in der Lage:
Empathie und Sensibilität für die Bedürfnisse des individuellen Kindes zu entwickeln
Kinder bei der Bewusstseinsentwicklung für eigene Gefühle und Bedürfnisse zu unterstützen
Kinder ermutigen eigene Gefühle wahrnehmen, ansprechen und damit umzugehen
Stärkung des Selbstwerts und Selbstbewusstseins
Förderung der Emotionalität im eigenen Gesprächsverhalten
Kinder in ihrem Konfliktlösungsverhalten zu unterstützen
Kinder ermutigen sich Hilfe zu holen 116111
Pädagogischer Einsatz der Puppe BOD anhand von kleinen BOD-Geschichten z.B.
Bod wird gemobbt
Bod und eine Freundschaft geht in die Brüche
Bod und Alkohol in der Familie
Bod und Depression
Eigene Biographie zu reflektieren
Haltung
Wertschätzung und Respekt in der zwischenmenschlichen Kommunikation
Ressourcenorientiertes Verhalten
Selbstreflexion von Kommunikation und pädagogischer Intervention
Jedes Kind hat ein Recht gehört zu werden
Formateurs
Astrid Wirth